Rike Andersen 187 Views

Update 28.03.2025:
Vom 25.03. bis 27.03. wurden die drei Schornsteine mittels Hubsteiger montiert. Die 19 Meter hohen Edelstahlschornsteine ragen über dem Heizhaus in den Himmel und können nun im Inneren mit dem Heizkreislauf verbunden werden. Die Isolierungsarbeiten der Rohrleitungen, Pufferspeicher und Heizkessel sind bereits weit fortgeschritten. In der Galerie finden Sie Bilder der isolierten Pufferspeicher sowie der Aufbauarbeiten der Schornsteine.

Update 12.03.2025:
Im Moment wird alles für die aufwändige Montage der drei Schornsteine vorbereitet. Im KW 13 werden diese mittels Krank montiert. Die Montage eines Schornsteins wird jeweils einen Tag in Anspruch nehmen.

Im Heizhaus werden die Rohrleitungen montiert und isoliert. Die Bunkerdeckel für das Holzhackschnitzellager sind aktuell in der Fertigung und werden anschließend montiert.

11.02.2025:
Wer regelmäßig am Eggebeker ZOB vorbeikommt, hat die Baufortschritte des Heizhauses live mitverfolgt. Die Rohbauarbeiten des Gebäudes sind weitestgehend abgeschlossen und die Veränderungen sind nun von außen kaum noch sichtbar.
Die Baustelle im Inneren des Heizhauses läuft auf Hochtouren. Verschiedene Gewerke arbeiten aktuell gleichzeitig an der Fertigstellung. Sechs riesige Pufferspeicher mit jeweils 15.000 Liter Fassungsvermögen wurden im  Heizhaus aufgestellt. Es wird bereits an der Rohrmontage dieser Wassertanks gearbeitet. Darüber hinaus wurden die drei Heizkessel aufgestellt, welche dann über eine Förderschnecke mit dem Hackschnitzellager verbunden werden.

Das Hackschnitzellager wird mit einer Schubbodentechnik ausgestattet. Diese schiebt eigenständig die Hackschnitzel aus dem Lager in Richtung Förderschnecke. Das Ausbetonieren des Schubbodens ist bereits erfolgt.

Die Förderschnecke übernimmt dann den weiteren Transport der Hackschnitzel hoch zu den Heizkesseln. In den Heizkesseln werden die Hackschnitzel verbrannt und die dabei erzeugte Wärme wird in den Pufferspeichern zwischengespeichert.

Die Pufferspeicher fungieren als Bindeglied zwischen der Zentralheizung und den Heizkreisläufen der Verbraucher. Der Puffer speichert produzierte Wärme und gleicht so die Differenz zwischen erzeugter und verbrauchter Energie effizient aus. Leistungs- und Lastspitzen werden abgefedert und die Erzeugung zeitlich vom Verbrauch abgekoppelt.

Im zweiten Quartal 2025 soll die Betriebsbereitschaft der Anlage hergestellt sein, damit der Probebetrieb der Anlage aufgenommen werden kann. Der Anschluss von Schule und Kindergarten soll in den Sommerferien 2025 erfolgen.

 

Allgemein Amt Eggebek Nahwärme TreeneEnergie