Terms of use

Informationen zum BZVE Projektverlauf

Informieren Sie sich im Folgenden über die verschiedenen Phasen von der Vermarktung bis zur Aktivierung der Hausanschlüsse.

Während der Vermarktungsphase profitieren Sie von besonderen Konditionen.

– Sie erhalten Ihren Glasfaseranschluss-Hausanschluss bei Abschluss eines TreeneNet Produktes kostenlos.

– Wenn Sie z.B. für Ihr Mietobjekt ohne TreeneNet Produkt einen Glasfaseranschluss bauen lassen möchten, kostet dieser einmalig 600€ inkl. Tiefbau oder bei einem weiteren Anschluss ohne Tiefbau 200€ einmalig.

– Es sind 20m Tiefbau von der Hauswand bis zur Grundstücksgrenze zum öffentlichen Grund inklusive. Jeder weitere Meter kostet lediglich 19,95€.

– Außerdem wirken Sie aktiv bei dem Ausbau des kommunalen Glasfasernetzes mit. Jeder Anschluss ist für den Trassenverlauf ausschlaggebend. Denn wird bis zum Stichtag die erforderlichen Ausbauquote von 60% erreicht, wird das Glasfasernetz bei Ihnen zu 100% ausgebaut.

Die eingereichten Verträge werden geprüft und gezählt. Die Quote wird ermittelt. Wird die notwendige Quote erreicht, beginnt die Planungsphase.
Die Planung eines Glasfasernetzes ist umfangreich. Während der Planungsphase entsteht aus den einzelnen Anträgen eine zusammenhängende Trasse. Es werden Informationen für die nächsten Schritte gesammelt und Ausschreibungen zusammengestellt sowie berechnet. Materialmengen werden ermittelt und es werden auch bereits Genehmigungen beantragt. Sollte eine Genehmigung einmal nicht erteilt werden, so muss der Planer eine Umplanung vornehmen.
Wenn alle benötigten Informationen zusammengestellt worden sind und auch der Grobverlauf der Trasse geplant wurde, wird nach geeigneten ausführenden Firmen und Lieferanten gesucht. Dies geschieht mittels einer öffentlichen Ausschreibung, worauf sich dann die Firmen bewerben können.
Bevor die Tiefbauarbeiten bei Ihnen auf dem Grundstück durchgeführt werden können, findet eine Begehung zusammen mit unseren Kollegen statt. Die Festlegung des Hausübergabepunktes erfolgt in Rücksprache mit dem Hauseigentümer. Hierbei werden die genauen Positionen Ihres Hausanschlusses festgelegt und Dokumentiert.

Die Tiefbaumaßnahmen bilden häufig die zeitintensivste Tätigkeit in einem Glasfaserprojekt. Warum das so ist, versuchen wir im Folgenden zu erläutern, denn während der Tiefbauphase gibt es viel zu tun:

1. Vor dem Start Arbeiten meldet sich der Tiefbauer, um mit Ihnen die Hausbegehung durchzuführen. Denn um die Hausanschlusszuleitung zu bauen, müssen die Leitungslegung auf Ihrem Grundstück, die Wanddurchbohrung sowie die Montagepunkte der nötigen Geräte vorab festgelegt werden. Dabei ist für die Erstellung des Glasfaseranschlusses die Information, welche möglichen Hindernisse sich für den Tiefbau ergeben, unerlässlich. Dazu gehören zum Beispiel andere Leitungen oder Leerrohre, die bereits auf Ihrem Grundstück verlegt sind. Diese gesammelten Informationen werden in einem Begehungsprotokoll festgehalten. Gemeinsam mit Ihnen wird im Rahmen der Hausbegehung ein Begehungsprotokoll erstellt, auf dessen Grundlage später die Hausanschlusszuleitung gebaut wird. Der Tiefbauer verlegt die Hausanschlusszuleitung für den Glasfaser-Hausanschluss auf Basis des vorab erstellten Begehungsprotokolls.

2. Die Verlegung geschieht üblicherweise über ein Pressbohrverfahren, für das nur wenige, kleine Baugruben (sogenannte Kopflöcher) notwendig sind (s. Abb. 1). Nur in seltenen Fällen muss ein Graben ausgehoben werden. Mit der sogenannten Erdrakete (s. Abb. 2) kann unterirdisch eine Strecke von bis zu 15 m erschlossen werden, in die das Glasfaser-Leerrohr eingeführt wird (s. Abb. 3). Wenn das Leerrohr am Haus liegt, schließt der Tiefbauer die Baugruben und stellt den Originalzustand Ihres Grundstücks wieder her.

3. Für die Hauseinführung selbst erfolgt eine Wanddurchbohrung von 22 bis 40 mm, um die Glasfaser ins Innere des Gebäudes zu verlegen. Anschließend wird die Zuleitung wieder gas- und wasserdicht versiegelt.

Um Ihren Anforderungen bestmöglich gerecht werden zu können, gibt es drei Möglichkeiten die Hauseinführung für Ihren Glasfaseranschluss zu realisieren:

Überirdische Hauseinführung (Abb. 1) Der Netzabschluss wird im Erdgeschoss installiert. Die Hauseinführung ist von außen sichtbar. Diese Methode ist für Häuser ohne Keller erforderlich.

Unterirdische Hauseinführung (Abb. 2) Der Netzabschluss wird im Keller installiert. Die Hauseinführung ist dadurch in den meisten Fällen von außen nicht zu sehen.

Diagonale Hauseinführung (Abb. 3) Der Netzanschluss wird im Erdgeschoss installiert. Die Hauseinführung ist von außen nicht sichtbar.

Ist der Hausanschluss erstellt, wird die Glasfaser eingezogen. Sobald die Verbindung zum technischen Verteilerort fertiggestellt ist, kann der Anschluss in Betrieb genommen werden.
Wenn der Hausanschluss geprüft und betriebsbereit ist, erfolgt in der Regel die Kündigung bei Ihrem Altanbieter, hierzu benötigen wir von Ihnen einen unterschriebenen Portierungsauftrag. Der Anschluss wird in Betrieb genommen, sobald der Vertrag mit Ihrem Altanbieter ausgelaufen ist. Dadurch können wir sicherstellen, dass Ihnen keine Doppelbelastungen entstehen.

Wir stehen Ihnen gern persönlich für die Beratung zur Verfügung.

Dazu können Sie gerne unser Kontaktformular oder den direkten Kontakt zu unserem Treenenet Team unter der Rufnummer +49 (0)4606-761 96 00 nutzen.