Die Planung der Nahwärmeversorgung in Wanderup beinhaltet die Nutzung verschiedener Wärme-Quellen. Im energetischen Quartierskonzept wurden folgende Möglichkeiten ermittelt:
• Solarthermie: Die Sonne heizt eine Flüssigkeit in Kollektoren auf. Diese Wärme steht vor allem im Sommer und in der Übergangszeit zur Verfügung. Dann kann sie weitestgehend den Warmwasserbedarf decken.
• Wärmepumpen: Wärmepumpen entziehen der Luft oder dem Boden auch bei geringen Außentemperaturen Wärme. Sie benötigen dazu Strom. Dieser kann z. B. aus dem neu geplanten Bürgerwindpark Wanderup kommen.
• Biogasanlage: Aus dem Biogas wird in einem Blockheizkraftwerk Strom und Wärme produziert. Dabei steht die Stromproduktion im Vordergrund. Die anfallende Wärme wird bisher nicht vollständig genutzt, sondern z. T. an die Umgebung abgegeben. Sie könnte zukünftig mit Wärmecontainern zum Heizwerk transportiert und damit im Quartier genutzt werden.
• Holzhackschnitzel: Es handelt sich um Holz, das u. a. von in der Region anfallenden Abfällen oder regionalen Plantagen schnell wachsender Gehölze stammt. Es könnte mit der Abwärme der Biogasanlage getrocknet werden, so dass es bei der Verbrennung besonders viel Wärme an das Nahwärmenetz abgeben kann.
Ergänzend wird es zunächst noch einen Erdgaskessel geben, der aber nur selten zum Einsatz kommt: bei verein-zelten Lastspitzen, wie sie an extrem kalten Tagen auftreten können, oder wenn andere Anlagen für kurze Zeit wegen Wartung und Reparatur außer Betrieb sind.
Das Vorankommen dieses Projekts stockt aufgrund der aktuellen Marktsituation, den steigenden Kosten sowie Zinsen und aufgrund fehlender, aber notwendiger Förderungen. Gespräche zwischen den Beteiligten finden regelmäßig statt.
Dank BEW-Förderungen die wir für diese Projekte von der BAFA erhalten können, sind diese Maßnahmen möglich.
Die Machbarkeitsstudie ist durch und die Wirtschaftlichkeitsberechnung ist an alle involvierten Partner übermittelt. Ob und wie ein Nahwärmenetz gebaut wird, ist noch in der Prüfung. (BEW-Förderung).
Wanderup steht vor der Herausforderung, den höchsten Energiebedarf im Amtsgebiet zu decken, ohne wirtschaftlich nutzbare Energie- oder Wärmelieferanten vor Ort. Deshalb müssen wir die Wärmeversorgung aus verschiedenen Quellen speisen. In zahlreichen Gesprächen haben wir einen Biogasanlagenbetreiber aus der Umgebung als zuverlässigen Partner gewonnen, der einen wesentlichen Teil der benötigten Wärme liefern wird.
Wir planen, eine Gasleitung von Jörl nach Wanderup zu verlegen, um das Biogas am Ortsrand zu veredeln und im geplanten Wärmenetz einzusetzen. Diese Maßnahme deckt etwa die Hälfte des Energiebedarfs in Wanderup, sodass wir mindestens eine weitere Energiequelle erschließen müssen.
Wir prüfen zusätzliche Alternativen für die Wärmegewinnung und haben konstruktive Gespräche mit dem Bürgerwindpark Wanderup geführt, um eine mögliche Stromversorgung für eine Produktionsanlage zu erörtern.
Eine Wirtschaftlichkeitsprüfung durch den Bürgerwindpark hat jedoch gezeigt, dass eine solche Versorgung momentan nicht wirtschaftlich ist, weshalb die Energielieferung über den Windpark vorläufig keine Option darstellt.
Für Wanderup werden weiterhin verschiedene Wärmequellen geprüft, da bisher keine zielführende Lösung gefunden werden konnte. Im ersten Quartal 2024 ist die Beauftragung einer Machbarkeitsstudie für die Nahwärmeversorgung geplant, für die Ergebnisse im Sommer/Herbst 2024 erwartet werden. Die Studie soll an die Erfahrungen mit einem in Jerrishoe bevorstehenden Pilotprojekt anschließen, in dem Wärmeerzeugung durch eine mit Energie aus Windkraft und Photovoltaik gespeiste Großwärmepumpe getestet wird. Als weitere Optionen kommen Biogas oder Holzhackschnitzel in Betracht, wobei auch darüberhinausgehende Möglichkeiten ergebnisoffen ermittelt werden.
Die Prüfung geeigneter Wärmequellen dauert noch an. Aktuell führen wir intensive Gespräche mit Betreibern von Anlagen für erneuerbare Energie, und diese Gespräche werden kontinuierlich fortgesetzt. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir leider noch keine endgültige Lösung präsentieren. Angesichts des hohen Interesses der Gemeinde setzen wir uns unermüdlich dafür ein, eine geeignete Wärmequelle für Wanderup zu finden.
Wir stehen Ihnen gern persönlich für die Beratung zur Verfügung. Dazu können Sie einfach unser Kontaktformular oder den direkten Kontakt zu unserem Team unter der Rufnummer +49 (0)4606-761 96 00 nutzen.
Wir nehmen uns persönlich Zeit für Ihr Anliegen. Unser Kundenzentrum befindet sich direkt im Ortskern von Wanderup.