
Die Nahwärmeversorgung in Janneby wird vorrangig in Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und dem Bürgerwindpark geplant. Dass die Wärmequelle durch Strom aus Windkraft und ggf. Photovoltaik betrieben werden soll, ist durch die örtliche Infrastruktur am naheliegendsten. Welche Form der Wärmeerzeugung am wirtschaftlichsten für das Gemeindegebiet ist, wird aktuell geprüft.

Dank BEW-Förderungen die wir für diese Projekte von der BAFA erhalten können, sind diese Maßnahmen möglich.
In Janneby soll die Nahwärmeversorgung über Strom aus dem Bürgerwindpark gewährleistet werden. Hierfür ist aktuell geplant, eine Großwärmepumpe zu errichten, welche direkt mit dem Strom des Windparks betrieben wird. Zusätzlich werden Speicher benötigt, um die Verluste so gering wie möglich zu halten und die Bedarfsstruktur besser zu steuern.
Der Ortsteil Süderzollhaus wird als Inselnetz betrachtet und soll über eine Ortsansässige Biogasanlage mit Wärme versorgt werden.
Die Planungen für die Versorgung von Janneby übernimmt zum Großteil der Bürgerwindpark Janneby in Abstimmung mit den Amtswerken.
Die Nahwärmeversorgung in Janneby wird vorrangig in Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und dem Bürgerwindpark geplant. Dass die Wärmequelle durch Strom aus Windkraft und ggf. Photovoltaik betrieben werden soll, ist durch die örtliche Infrastruktur am naheliegendsten. Welche Form der Wärmeerzeugung am wirtschaftlichsten für das Gemeindegebiet ist, wird aktuell geprüft.
Wir stehen Ihnen gern persönlich für die Beratung zur Verfügung. Dazu können Sie einfach unser Kontaktformular oder den direkten Kontakt zu unserem Team unter der Rufnummer +49 (0)4606-761 96 00 nutzen.
Wir nehmen uns persönlich Zeit für Ihr Anliegen. Unser Kundenzentrum befindet sich direkt im Ortskern von Wanderup.