Die Planung der Nahwärmeversorgung in Teilen der Gemeinde Jörl beinhaltet die Nutzung verschiedener Wärme-Quellen. Im energetischen Quartierskonzept wurden folgende Möglichkeiten ermittelt:
• Solarthermie: Die Sonne heizt eine Flüssigkeit in Kollektoren auf. Diese Wärme steht vor allem im Sommer und in der Übergangszeit zur Verfügung. Dann kann sie weitestgehend den Warmwasserbedarf decken. Wenn ein größerer Speicher, wie sie z. B. in Dänemark üblich sind, gebaut wird, kann die Wärme auch bis in den Winter genutzt werden.
• Biogasanlage: Aus dem Biogas wird in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) Strom und Wärme produziert. Dabei steht die Stromproduktion im Vordergrund. Die anfallende Wärme wird bisher nicht vollständig genutzt, sondern z. T. an die Umgebung abgegeben. Sie könnte zukünftig ohne zusätzliche CO2-Emissionen im Quartier genutzt werden. Dazu würde das BHKW ins Quartier verlegt werden.
• Biomasse: Es handelt sich um Holz u. ä., das von in der Region anfallen Abfällen oder regionalen Plantagen schnell wachsender Gehölze stammt.
Ergänzend wird es zunächst noch einen Flüssiggaskessel geben, der aber nur selten zum Einsatz kommt: bei vereinzelten Lastspitzen, wie sie an extrem kalten Tagen auftreten können, oder wenn andere Anlagen für kurze Zeit wegen Wartung und Reparatur außer Betrieb sind. Zentrale Wärmepumpen und andere Optionen wurden aus wirtschaftlichen Gründen verworfen.
Das Vorankommen dieses Projekts stockt aktuell aufgrund der aktuellen Marktsituation, den steigenden Kosten sowie Zinsen und aufgrund fehlender, aber notwendiger Förderungen.
Dank BEW-Förderungen die wir für diese Projekte von der BAFA erhalten können, sind diese Maßnahmen möglich.
Großjörl/Rimmelsberg:
Die Machbarkeitsstudie ist durch und die Wirtschaftlichkeitsberechnung ist an alle involvierten Partner übermittelt. Ob und wie ein Nahwärmenetz gebaut wird, ist noch in der Prüfung. (BEW-Förderung).
Sollerup/Kleinjörl:
Die Förderzusage der BAFA für die Machbarkeitsstudie ist eingegangen und wird nun bearbeitet werden. (BEW-Förderung).
Für Großjörl und Rimmelsberg haben wir uns, aufgrund der geografischen Nähe, mit einem Biogasanlagenbetreiber abgestimmt, um die Wärmeversorgung aus dessen Anlage zu beziehen. Diese Neuausrichtung basiert auf dem Plan, ein Speicherkraftwerk in Wanderup zu errichten, wobei die Biogasanlage Gottburg den Großteil des benötigten Gases liefern soll.
Obwohl ein potenzieller Großabnehmer aus Rimmelsberg Interesse gezeigt hat, führen wir die Planung ohne seine Beteiligung fort, da der Ausbau der Nahwärmeversorgung im Amtsgebiet Vorrang hat.
Ein ortsansässiger Biogasanlagenbetreiber hat sich bereit erklärt, Kleinjörl und Sollerup mit den benötigten Wärmemengen zu versorgen. Die Versorgung der abgängigen Heizanlagen in der Grundschule und der KiTa Kleinjörl stellt dabei die höchste Priorität dar. Zusätzlich erhalten die Anwohner in Kleinjörl und Sollerup die Möglichkeit, sich an das Netz anzuschließen.
Wir haben eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, um die optimalen Nutzungsmöglichkeiten der verfügbaren Wärme zu ermitteln und zu bewerten. Die Ergebnisse dieser Studie erwarten wir zwischen Ende des ersten und Anfang des zweiten Quartals 2024. Basierend darauf werden wir die verfügbaren Förderungen prüfen, um die Kosten so niedrig wie möglich zu halten.
Im Jörler Gemeindegebiet Großjörl/Rimmelsberg soll weiterhin eine Nahwärmeversorgung durch Biogas aufgebaut werden. Die Gespräche wurden auf weitere Biogasanlagenbetreiber erweitert. Ebenso ist die Beteiligung eines ansässigen Großabnehmers ausschlaggebend für eine attraktive Preisgestaltung. Auch hier werden laufend Gespräche zwischen Planern, Amtswerken, Gemeindevertretung und dem Unternehmer geführt, um zu einer zielführenden Lösung zu gelangen.
Auch im Bereich Kleinjörl sowie Süderhackstedt (Ortsteil Kleinjörl) und Sollerup wurde ein potentieller Partner für die Wärmelieferung gefunden. Der Betreiber der zwischen den Ortschaften liegenden Biogasanlage hat signalisiert, dass eine Nahwärmeversorgung grundsätzlich denkbar ist. Für dieses Projekt wurde die Erstellung einer Machbarkeitsstudie beauftragt. Die Bearbeitungsdauer hierfür beträgt ca. vier bis sechs Monate.
Großjörl bis Rimmelsberg
Die Gespräche mit dem ansässigen Betonwerk wurden intensiviert. Es wurde erneut großes Interesse an einer gemeinsamen Lösung der Nahwärmeversorgung von Großjörl bis Rimmelsberg bekundet. Bei einer Begehung der Biogasanlage Gottburg konnten alle Beteiligten einen Einblick in die Technik der Wärmegewinnung aus Biogas erhalten, um so die Umstrukturierung der Produktionsprozesse der Firma klarer zu veranschaulichen.
Kleinjörl
Zum aktuellen Zeitpunkt können wir kein neues Update zum Stand rund um die geplante Nahwärmeversorgung geben.
Großjörl bis Rimmelsberg
Die Nahwärmeversorgung soll über die Biogasanlage Gottburg erbracht werden. Um eine Nahwärmeversorgung zu realisieren, die für Endverbraucher zu einem akzeptablen Preis angeboten werden kann, haben bereits Diskussionen mit einem lokalen Betonwerk stattgefunden.
Sollte sich das Betonwerk dazu entschließen, sich an das Nahwärmenetz anzuschließen und seine Betriebsanlage umzurüsten, hätte dies einen positiven Einfluss auf die Kosten. Um die Planungsphase bis zur Heizsaison 2024 abschließen zu können, sind bereits weitere Meetings festgelegt.
Kleinjörl bis Sollerup
Eine Nahwärmeversorgung für Kleinjörl und Sollerup erscheint nun ebenfalls realisierbar. Erste Diskussionen mit Betreibern von Anlagen für erneuerbare Energien haben stattgefunden, um eine detailliertere Planungsphase für eine Nahwärmeversorgung einzuleiten. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Schule und den Kindergarten gelegt, um eine kurzfristige Versorgung durch erneuerbare Energien zu gewährleisten. Zudem sollen auch private Haushalte die Chance erhalten, sich an das Nahwärmenetz anzubinden.
Wir stehen Ihnen gern persönlich für die Beratung zur Verfügung. Dazu können Sie einfach unser Kontaktformular oder den direkten Kontakt zu unserem Team unter der Rufnummer +49 (0)4606-761 96 00 nutzen.
Wir nehmen uns persönlich Zeit für Ihr Anliegen. Unser Kundenzentrum befindet sich direkt im Ortskern von Wanderup.