section-4509a23
TreeneEnergie Wärme Jörl
Begruessung

Nahwärme für Jerrishoe

Sicher - klimafreundlich - preisstabil

Die Planung einer Nahwärmeversorgung in Jerrishoe zieht aktuell verschiedene Möglichkeiten für eine zuverlässige Energieversorgung in Betracht.

Windenergie: Der Ansässige Windpark ist in die Planung der Nahwärmeversorgung mit einbezogen.

Biogasanlage: Aus dem Biogas wird in einem Blockheizkraftwerk Strom und Wärme produziert. Dabei steht die Stromproduktion im Vordergrund. Die anfallende Wärme wird bisher nicht vollständig genutzt, sondern z. T. an die Umgebung abgegeben.

Freiflächen-Photovoltaik: Es finden Gespräche mit den Landeigentümern der landwirtschaftlichen Flächen entlang der Bahntrasse statt, um dort ggf. eine Freiflächen-Photovoltaik zu installieren.

//amtswerke-eggebek.de/wp-content/uploads/2025/08/BMWE2025_NextGenEU_gef_de_CMYK.jpg

Dank BEW-Förderungen die wir für diese Projekte von der BAFA erhalten können, sind diese Maßnahmen möglich.

Aktuelles
Aktuelles

Die Förderzusage der BAFA für die Machbarkeitsstudie ist eingegangen und wird nun bearbeitet werden. (BEW-Förderung)

In Jerrishoe, ähnlich wie in Langstedt, versorgt bereits ein Nahwärmenetz einen Teil der Ortschaft mit Energie aus der ortsansässigen Biogasanlage. Auch hier führten wir konstruktive Gespräche, die dazu führten, dass die Biogasanlage sowohl eine Erweiterung als auch die Möglichkeit von Energiespeichern in Erwägung zieht.

Darüber hinaus planen wir in Zusammenarbeit mit Ventus Ventures Energy, die verbleibende Wärmemenge durch den Einsatz von Großwärmepumpen zu erzeugen, um so die gesamte Ortschaft nachhaltig mit Wärme zu versorgen. Für die Umsetzung dieses Vorhabens haben wir bereits die Trassenplanung in Auftrag gegeben und werden im nächsten Schritt die Dimensionierung der Großwärmepumpen planen. Dieser Prozess stellt einen wichtigen Schritt dar, um Jerrishoe umfassend und effizient mit erneuerbaren Energien zu versorgen.

In Jerrishoe werden aktuell mehrere Möglichkeiten für eine zuverlässige Energieversorgung in Betracht gezogen. Gespräche mit Windpark- sowie Biogasbetreibern werden bereits geführt. Ebenso wurden Eigentümer von Landflächen entlang der Bahntrasse zu einer Infoveranstaltung eingeladen, um die Möglichkeiten von regionalen Konzepten für Freiflächen-Photovoltaik vorzustellen. Hier ist ein Pilotprojekt bevorstehend, dass Großwärmepumpen als Wärmequelle vorsieht, die mit Wind- oder Solarenergie betrieben werden soll. Die Netzplanung für den Ortskern der Gemeinde Jerrishoe wurde bereits beauftragt.

Ein erstes konstruktives Treffen mit der in Jerrishoe ansässigen Biogasanlage hat stattgefunden. Hier wurden die jeweiligen Vorstellungen und Ideen präsentiert, um eine gemeinsame Lösung für die gesamte Gemeinde zu erarbeiten.

Call to Action

Wie setzen sich die Kosten der Nahwärme zusammen?

Wie setzen sich die Kosten der Nahwärme zusammen?
  • Einmalige Anschlusskosten für die Abzweigung vom Wärmenetz in Ihr Haus und die Hausübergabestation. Diese werden, wenn Sie eine Gas- oder Ölheizung ersetzen, zu 35 bzw. 45 % vom Staat gefördert
  • einen jährlichen Grundpreis, der die Kosten des Baus von Wärmenetz und Heizzentrale abbildet
  • einen Arbeitspreis, der sich an der von Ihnen verbrauchten Wärmemenge orientiert.
  • Ggf. fallen zusätzlich Kosten für die Demontage Ihrer bisherigen Heizung an, die ebenfalls vom Staat mit 35 oder 45 % vom Staat gefördert werden.
Call to Action
Rundum gut versorgt mit Wärme aus der Region!

Wir stehen Ihnen gern persönlich für die Beratung zur Verfügung. Dazu können Sie einfach unser Kontaktformular oder den direkten Kontakt zu unserem Team unter der Rufnummer +49 (0)4606-761 96 00 nutzen.

Wir nehmen uns persönlich Zeit für Ihr Anliegen. Unser Kundenzentrum befindet sich direkt im Ortskern von Wanderup.